Sicherheit am Arbeitsplatz

© Jakob Ehrhardt / pixelio.de

Der deutsche Arbeitsmarkt gilt im internationalen Vergleich trotz Wirtschafts- und Finanzkrise als eine einigermaßen recht sichere Joblandschaft. Insbesondere der Bereich der Handwerkerberufe scheint mit guten Berufschancen das heimische Wirtschaftswachstum auch längerfristig stützen zu können. Doch was kaum jemand weiß: In keinem anderen Staat herrschen solch strikte und durchgängig kontrollierte Sicherheitsvorschriften wie hierzulande!

Sicherheit geht vor

Sicherheit am Arbeitsplatz – diesen Spruch haben sich mittlerweile zahlreiche Behörden und Betriebsprüfer zum Motto gemacht. So werden tagtäglich zahlreiche Unternehmen, Produktionsstätte und Weiterverarbeitungswerke mit Hinblick auf deren Sicherheitsvorkehrungen überprüft. Dabei stellen einerseits Brandschutzvorrichtungen, Notrufschalter und Frühwarnsysteme, andererseits aber auch viele kleinere Zusatzelemente, sprich Produkte aus dem Bereich der Berufsbekleidung, einen großen Kontrollaspekt dar. Insbesondere im letzteren Bereich, also unter den Berufsbekleidungselementen, lassen sich schließlich etliche Sicherheitsvorschriften finden …

Tragbare Lebensretter

Was auf den ersten Blick überzogen und unsinnig erscheint, stellt letzten Endes eine äußerst sinnvolle Ergänzung beziehungsweise gesetzlich vorgeschriebene Regelung für den beruflichen Alltag dar: Schutzelemente wie Kettenhandschuhe, Sicherheitsstiefel, Atemmasken und Chemikerbrillen beispielsweise verleihen dem Arbeiter oftmals nicht nur ein komisches Aussehen, sondern sorgen auch häufig für eine eingeschränkte Bewegungsfreiheit. Doch selbst bei augenscheinlich „harmlosen“ Arbeiten kann es schnell zu Unfällen kommen. So muss der Arbeiter selbst zum Beispiel gar nicht Schuld an der Misere haben – schon ein unachtsamer Griff des Kollegen kann genügen, und schon ist der Arbeiter einem erstaunlich hohen und akuten Verletzungsrisiko ausgesetzt. In der Elektrikerbranche beispielsweise reicht bereits ein kleines, unscheinbares und falsch vernetztes Kabel aus, und sofort können tödliche Dosen an Hochspannung durch den Körper fließen. In solchen Fällen haben zum Beispiel isolierende Sicherheitsschuhe und Multifunktionsspanner, die in vielen Berufen eben vorschriftsmäßig getragen werden müssen, bereits einige Leben gerettet. In puncto Berufs- und Arbeitsschutz macht die deutsche Behörden- und Regelpolitik also ausnahmsweise durchaus Sinn!

Viele Berufe benötigen zur sicheren Ausübung eine Schutzkleidung. Erfahren Sie mehr über die unterschiedlichen Arten der jeweiligen Berufe.

Einmal kurz nicht aufgepasst und schon ist es passiert - Unfälle gehören häufig zum Berufsrisiko. Was im Ernstfall zu tun ist, erfahren Sie hier.

Ursache für eine Vielzahl von körperlichen Leiden sind Folge des Berufes. Um diese zu vermeiden oder zumindest zu reduzieren, sind hier einige Tipps.

Arbeitsschutzmaßnahmen sollten nicht vernachlässigt werden. Vom Ersthelfer bis zum Betriebsarzt - Informieren Sie sich hier über die unterschiedlichen Maßnahmen und machen Sie sich mit den Aufgaben vertraut.

Der Arbeitsschutz sollte auch über die Grenzen hinweg betrachtet werden, da die Vorsorgemaßnahmen zumeist den Standorten angepasst werden. Welche Unterschiede bestehen?